Matthias Städeli


Matthias Städeli ist seit 1992 als Rechtsanwalt zugelassen und als Mediator in der Schweiz akkreditiert. Er war in verschiedenen Anwaltskanzleien tätig und ab 2004 als Partner unter anderem für den Aufbau einer der führenden IP-Kanzleien der Schweiz mitverantwortlich.
Matthias Städeli studierte Recht an den Universitäten Zürich und Lausanne und erwarb 1989 das Lizenziat der Rechtswissenschaft der Universität Zürich. 2002 hat er in Harvard eine Ausbildung zum Mediator und Negotiator abgeschlossen und 2003 einen LL.M in Intellectual Property an der Boston University, U.S.A erworben.
Seit 2013 ist Matthias Städeli als nebenamtlicher Richter am Handelsgericht des Kantons Zürich in marken- urheberrechtlichen und lauterkeitsrechtlichen Fällen tätig.
Neben seiner juristischen Tätigkeit ist er für kulturelle Institutionen und Künstler und bei verschiedenen Unternehmen als Verwaltungsrat tätig
Matthias Städeli publiziert und referiert regelmässig zu verschiedenen immaterialgüterrechtlichen und strategischen Themen.
Publikationen
Recht
Matthias Städeli, Lisa Mary
KI und Urheberrecht, Schweizerische Juristen-Zeitung, Zürich, 2024
Matthias Städeli, Fabio Versolatto
Vorsorgliche Massnahmen bei Markenverletzung
in: Kommentierte Musterklagen zum Gesellschaftsrecht und zum Geistigen Eigentum, Band II, 2. Auflage, Zürich 2022
Matthias Städeli, Fabio Versolatto
Wahl und Registrierung von Firmen (Corporate Brands)
in: Conrad Weinmann/Peter Münch/Jürg Herren (Hrsg.), Schweizer IP-Handbuch, 2. Auflage, Basel 2021
Matthias Städeli, Maria Iskic
Klage betreffend Verletzung von Marken, des Firmenrechts sowie UWG
in: Kommentierte Musterklagen zum Gesellschaftsrecht und zum Geistigen Eigentum, Band II, Zürich 2016
Matthias Städeli, Fabio Versolatto
Schutz von Know-how und Geschäftsgeheimnissen
in: KMU-Magazin Nr. 9, September 2016, S. 34 ff.
Matthias Städeli
Kommentierung von Art. 4 MSchG
in: Lucas David/Markus Frick (Hrsg.), Markenschutzgesetz Wappenschutzgesetz, Basler Kommentar, 3. Auflage, Basel November 2016
Matthias Städeli, Simone Brauchbar Birkhäuser
Kommentierung von Art. 3 MSchG
in: Lucas David/Markus Frick (Hrsg.), Markenschutzgesetz Wappenschutzgesetz, Basler Kommentar, 3. Auflage, Basel November 2016
Matthias Städeli, Simone Brauchbar Birkhäuser
Kommentierung von Art. 2 MSchG
in: Lucas David/Markus Frick (Hrsg.), Markenschutzgesetz Wappenschutzgesetz, Basler Kommentar, 3. Auflage, Basel November 2016
Matthias Städeli
Kommentierung von Art. 1 MSchG
in: Lucas David/Markus Frick (Hrsg.), Markenschutzgesetz Wappenschutzgesetz, Basler Kommentar, 3. Auflage, Basel November 2016
Strategie
IP ist Chefsache
Schulthess Managerhandbuch
Zürich 2017
Intellecutal Property Strategie ist Aufgabe des Verwaltungsrates,
Recht relevant für Verwaltungsräte, 6/2021
Zürich 2021
Empfehlungen
Recht
Who’s Who Legal 2021
„an experienced lawyer with a deep knowledge of the law”
WTR 1000 2024
„Trade mark star 2024”
Recht und IP
IP STARS 2024
„gets straight to the point”
WTR 1000 2024
„Trade mark star 2023”
IP STARS 2023
„impressive in his strategic approach”
WTR 1000 2024
„draws praise for his litigation practice which regularly handles licensing and distribution matters”
WWL (Who’s Who Legal) 2022
„is in his element in complex litigation involving multiple types of claim”
WTR 1000 2023
„Trade mark star 2022”
IP STARS 2022
„whether trademark procurement, enforcement or enhancement is the order of the day, Städeli is a safe pair of hands”
WTR 1000 2022
„development and management of intangible assets come naturally to him”
WTR 1000 2021
„he can enhance a portfolio as easily as he can protect it in court”
WTR 1000 2021
Strategie
«Matthias Städeli denkt mittel- bis langfristig und handelt proaktiv, wobei er bei der Realisierung auch eine Leader-Rolle einnehmen will und kann. Er interessiert sich für Konzepte und Modelle auch ausserhalb seiner aktuellen Kompetenzbereiche und integriert diese rasch in die Umsetzung seiner Ideen. Eine ausgeprägte Hin-zu-Präferenz (Zielorientierung) und das Denken in Optionen hilft ihm, immer neue Wege für die Verwirklichung seiner Visionen zu finden. Durch seine Menschen- und Beziehungsorientierung gewinnt er die Unterstützung und das Vertrauen anderer.»
Christian Bodmer, Innocoach und Professor, IPEK, Leiter DigitalLab@OST